Um mit dem InterCon-NetTool zu arbeiten, muss das Programm auf einem Rechner mit einem Windows,
Linux oder Mac OS X Betriebssystem installiert werden. Je nach Betriebssystem sind verschiedene
Installationsdateien verfügbar. Sie finden die InterCon-NetTool Installationsdateien auf der Product CD oder
im Internet unter www.seh.de.
Zum Starten des Programms doppelklicken Sie auf das InterCon-NetTool Symbol. 
Sie finden das Symbol auf dem Desktop oder im Windows Startmenü.
Die Programmeinstellungen werden in der Datei 'InterCon-NetTool.ini' gespeichert. Diese ist im Verzeichnis
'Dokumente und Einstellungen' abgelegt. (Nur bei mehrplatzfähigen Betriebssystemen)
Zum Starten des Programms doppelklicken Sie auf die Datei 'Intercon-NetTool.app'.
Die Programmeinstellungen werden in der Datei 'InterCon-NetTool.ini' gespeichert. Diese ist im Verzeichnis
'/Users/<NAME>/Library/Preferences/InterCon-NetTool' abgelegt.
Zum Starten des InterCon-NetTool stellen Sie sicher, dass die Sprachdateien '*.qm', die Lizenzdatei
’license.txt’ und die Datei 'tcpmon.ini' im Verzeichnis '/usr/local/lib/nettool' liegen.
Geben Sie über eine Konsole den folgenden Befehl ein:
Syntax: user$ /<vollständiger Pfadname und Programmname>
Beispiel: user$ /usr/local/bin/nettool
Das InterCon-NetTool wird gestartet.
Ist der Pfad '/usr/local/bin' Bestandteil der Umgebungsvariable PATH, kann das InterCon-NetTool einfach
durch Eingabe des Programmnamens 'nettool' gestartet werden.
Beim ersten Start des InterCon-NetTool erscheint eine Lizenzvereinbarung. Akzeptieren Sie die
Lizenzvereinbarung, um das Programm zu verwenden.
Die Programmeinstellungen werden im Home Directory des Benutzers in der Datei '.nettool' gespeichert.